Kündigung und Annahmeverzug Risiko verringern – Prozessbeschäftigungsverhältnis
Kündigung und Annahmeverzug - Prozessbeschäftigung vereinbaren
Kündigung und Annahmeverzug - Prozessbeschäftigung vereinbaren
Äußert ein Arbeitnehmer gegenüber der Bundesagentur für Arbeit, dass er von dieser keine Vermittlungsvorschläge erhalten möchte, kann ihm dieses Verhalten als böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes zugerechnet werden, weil er damit…
Nicht immer müssen Arbeitgeber bei Erkrankungen Entgeltfortzahlung leisten. Wenn im Kündigungsfall durchgängige Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bis zum Ablauf der Kündigungsfrist vorliegen ist der Beweiswert der bescheinigungen erschüttert.
Kündigung und Annahmeverzug - keine Vergütungsnachzahlung ohne Leistungswillen
Streitpunkt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber ist häufig die arbeitsrechtliche Frage, ob Betriebsratsarbeit erforderlich war und wie sie zu vergüten ist. Der Arbeitgeber hat zunächst keine Möglichkeit, Einwände gegen die Betriebsratstätigkeit…
Urlaub ist grundsätzlich zu nehmen, so sieht es das Bundesurlaubsgesetz vor. Erst wenn ein Arbeitsverhältnis beendet ist und es Urlaub gibt, der nicht genommen wurde, entstehen Urlaubsabgeltungsansprüche. Über einen solchen…
Ein Auskunftsanspruch nach Entgelttransparenzgesetz gilt auch für freie Mitarbeiter*innen.
Systemmissbrauch bei der Entgeltfortzahlung verhindern. Eine neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts macht dies möglich.
Arbeitgeber können entspannt sein, wenn es um das Thema Urlaub / Urlaubsabgeltungsansprüche geht. Urlaubsabgeltungsansprüche unterliegen der Verjährung! Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Urlaubsansprüche aus beendeten Arbeitsverhältnissen in der Regel drei…
Nicht jede Ersterkrankgung führt zu Entgeltfortzahlungsansprüchen.